Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 16.02.2025

Gelebte Demokratie – Teilnahme an der U18-Wahl 2025

Bild

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a bis 9b haben wie auch in den letzten Jahren an der U18-Wahl teilgenommen. Vorab befassten sich die Jugendlichen intensiv mit den Grundsätzen einer freien, demokratischen Wahl. Die Veranstaltung stellte einen wichtigen Baustein in der politischen Bildung dar und zeigte, wie essenziell es ist, bereits in jungen Jahren Verantwortung für die eigene Mitbestimmung zu übernehmen.

Im Rahmen des Unterrichts wurden zentrale Prinzipien einer demokratischen Wahl vermittelt. Dazu zählen unter anderem:

• Gewaltfreiheit – Jede politische Meinung und Wahlentscheidung muss frei von Einschüchterungen und Zwang erfolgen. 

• Allgemeinheit – Jeder Bürger, der die Wahlberechtigung besitzt, erhält die Chance, seine Stimme abzugeben. 

• Unmittelbarkeit – Die Stimmenwahl erfolgt direkt und ohne Zwischenschritte, um die Meinungsäußerung des Einzelnen unmittelbar im Wahlergebnis abzubilden. 

• Freiheit der Wahl – Jeder Wähler entscheidet unabhängig und ohne staatlichen Einfluss, für wen er seine Stimme abgeben möchte. 

• Gleichheit – Jede Stimme hat denselben Wert und zählt gleich, unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer Herkunft oder politischer Einstellung. 

• Geheime Wahl – Die Stimmabgabe erfolgt in einer Weise, die den Wählern ihre freie Meinungsäußerung und Wahrung der Privatsphäre garantiert.

Die Auseinandersetzung mit diesen Prinzipien wurde von engagierten Lehrkräften begleitet, die die Schülerinnen und Schüler dazu ermutigten, sich kritisch mit dem Konzept der Demokratie auseinanderzusetzen. Es wurde viel über die Bedeutung des Wahlrechts diskutiert und darüber, wie jede Stimme – warum auch immer jung oder alt – zum Erhalt und zur Stärkung einer demokratischen Gesellschaft beiträgt.

Schulleiter Dr. Simon Dörr zeigte sich beeindruckt von der Beteiligung und dem Interesse der Jugendlichen: „Es erfüllt mich mit großer Freude zu sehen, wie unsere Schülerinnen und Schüler die Bedeutung der Demokratie erlernen und verinnerlichen. Die U18-Wahl ist ein erster Schritt, sich in den politischen Prozess einzubringen. Dabei ist es unerlässlich, dass jeder von uns die Wichtigkeit seiner Stimme versteht – denn nur wenn wir wählen gehen, haben wir die Möglichkeit, aktiv die Zukunft unseres Landes mitzugestalten.“

Die Ergebnisse der U18-Wahl wurden nach Abschluss der Veranstaltung an den Kreisjugendring Mühldorf übermittelt. Dieser Austausch mit dem Kreisjugendring unterstreicht, wie eng die Schule mit regionalen Initiativen zusammenarbeitet, um die politische Bildung junger Menschen zu fördern und ihnen ein echtes Wählererlebnis zu bieten. Die Ergebnisse dienten dabei nicht nur der Auswertung, sondern auch als Grundlage für weitere pädagogische Ansätze, um das demokratische Bewusstsein nachhaltig zu stärken.

Dabei ist die Botschaft der Mittelschule Buchbach klar: Demokratie lebt vom Mitmachen. Gerade in Zeiten, in denen politische Entscheidungen auf nationaler und internationaler Ebene oft umstritten sind, ist es von größter Bedeutung, dass jeder seine Stimme abgibt. „Das Wichtigste ist, zur Wahl zu gehen und seine Stimme abzugeben“, betonten sowohl die Lehrkräfte als auch die Schulleitung. Diese Initiative soll den Schülerinnen und Schülern nicht nur das nötige Wissen vermitteln, sondern sie auch motivieren, künftig aktiv an Wahlen teilzunehmen und ihre Interessen in die politische Diskussion einzubringen.

Die Ergebnisse der Mittelschule Buchbach: 

 

Bild
Bild

Die Mittelschule Buchbach blickt stolz auf diese Initiative zurück und hofft, dass dieses Engagement einen nachhaltigen Eindruck bei den jungen Teilnehmern hinterlässt. Denn Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, sondern etwas, das man leben und aktiv gestalten muss – und dazu gehört es, sich von klein auf mit dem politischen System vertraut zu machen.

Text: Dörr; Foto: Straßer

Auf dem Foto zu sehen: v.l.n.r. India Garraway, Dr. Simon Dörr, Leona Butek, Hermine Angermeier, Yara Hussein, Sumaya Gulestani, Kerstin Gillhuber (federführende Lehrkraft), Carolina Öggl